Darunter waren 9 Babydorm-Kissen, die zur Druckentlastung des Hinterkopfes geeignet sind und eingesetzt werden, um bei Babys eine Schädelverformung zu verhindern. Da sie sich häufig nicht selbständig bewegen können, liegen sie oftmals in einer Position auf dem Rücken. Dieses Kissen wird bei Säuglingen, aber auch bei kleinen Kindern verwendet, die beispielsweise eine offene Schädeldecke oder eine Schädelverformung haben.
Dazu kamen verschiedene Lagerungskissen kleine Babys, um die Arme und Beine optimal in der Seitenlage zu unterlagern. Auch in Rückenlage sind die Kissen sehr wertvoll für die Hochlagerung der Beine, um Bauchschmerzen vorzubeugen bzw. die Motorik zu unterstützen.
Wichtig waren auch Beschwerungsdecken und -kissen, die die Wahrnehmungsförderung und infolge der verbesserten Körperwahrnehmung eine Beruhigung und Entspannung der Kinder in Ruhephasen/Schlafphasen unterstützen. Oft kommt es bei neurologischen Erkrankungen vor, dass kaum zu spüren ist, wo fängt der Körper an und wo hört er auf. Diese Gewichtsdecken und -kissen helfen, dieses beunruhigende Gefühl zu verringern.