Clemenshospital von außen
Sterne

Kinderneurologische Frührehabilitation im Clemenshospital

Es ist Januar 2021 und wir blicken auf ein großes Neubauprojekt und die 6. Einrichtung in unserem Portfolio. Mit dem Pelikanhaus in Münster wird eine Unterbringungsmöglichkeit für Familien in unmittelbarer Nähe zum Clemenshospital geschaffen. Somit bietet es ein Zuhause auf Zeit und ermöglicht den Familien, die nicht in Münster oder der näheren Umgebung wohnen, nah bei ihren Kindern zu sein, die sich in der Frührehabilitation des Clemenshospitals befinden.
www.clemenshospital.de

Sterne


Die kinderneurologische Frührehabilitation im Clemenshospital behandelt Kinder und Jugendliche, die zum Beispiel nach schweren Verkehrs- oder Ertrinkungsunfällen, Hirnschädigungen erlitten haben. Unabhängig von der Ursache können Kinder vom zweiten Lebensmonat bis zum 18. Geburtstag auf der Station aufgenommen werden. Aufgrund der gemeinsamen Betreuung auf der Kinderintensivstation stellen u.a. die Notwendigkeit einer Beatmung oder die Gefahr epileptischer Anfälle oder ähnliche Probleme keine Hinderungsgründe für die Aufnahme dar. Daher kann und soll die Therapie der jungen Patienten auch bei noch schwerer Beeinträchtigung so früh wie möglich beginnen. Das ist für eine bestmögliche Chance auf Heilung von enormer Wichtigkeit. 

Zwei Krankenschwestern und ein Mann bringen einem Mädchen das Laufen bei

Das interdisziplinäre Therapieprogramm ist auf die individuellen Bedürfnisse der schwerstkranken Kinder und Jugendlichen abgestimmt und umfasst u.a. Physio- und Ergotherapie, neuropsychologische Therapie, Logopädie, Ernährungsberatung und Musiktherapie. Im Nordwesten Deutschlands ist das Clemenshospital das einzige Krankenhaus mit einer kombinierten Kinderintensivstation und kinderneurologischen Frührehabilitation. Die jungen Patientinnen und Patienten der „Frühreha“ stammen aus ganz Deutschland und werden durchschnittlich zwei Monate im Clemenshospital behandelt, in manchen Fällen sogar wesentlich länger.

Wir unterstützen die kinderneurologische Frührehabilitation u.a. durch die finanzielle Förderung des Pelikanhauses, ein „Zuhause auf Zeit“ für die Familien der schwerstkranken Kinder. Für den Heilungsprozess der jungen Patientinnen und Patienten ist die Nähe zu den wichtigsten Bezugspersonen, meist Eltern und Geschwisterkinder, von enormer Bedeutung. Durch ihre Stimmen, ihre körperliche Nähe und gewohntes Verhalten geben sie ihrem Kind bzw. Geschwister Geborgenheit und Orientierung. Dadurch erleichtern sie das Aufwachen und die Wiedereingliederung der Kinder erheblich. Kinder dieser Abteilung des Clemenshospitals können auch bei Bedarf in Einzelfallhilfe unterstützt werden. Therapien oder Hilfsmittel, die wichtig sind oder auch kleine Wünsche können mit Hilfe der Stiftung erfüllt werden.


Unsere anderen Einrichtungen

Praxis von außen

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Leuchtturm

Zur Einrichtung
Kinderhaus Viersen von außen

Kinderhaus, Viersen

Zur Einrichtung
Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße

Zur Einrichtung
Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland

Kinder- und Jugendhospiz Regenbogenland

Zur Einrichtung

Kinder- und Jugendhospiz Sonnenhof der Björn Schulz Stiftung, Berlin

Zur Einrichtung

Newsletter

Immer auf dem Laufenden

Quartalsweise informieren wir Sie in unserem Newsletter über neue Projekte, die Fortschritte der Kinder und alles Weitere rund um die Stiftung.
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an.


Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Kontakt

Sie möchten Kontakt zu uns aufnehmen? Gerne!

Haben Sie Fragen, Anregungen oder wünschen Sie weitere Informationen? Schreiben Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontakt